Auf der schönen Burg Stahleck fand die diesjährige JEM der Altersklassen U14, U16 und U18 statt.
Von uns dabei waren Nikita (U14), Daris (U14), Bastian (U16).
Noch ein Daris? Nein der diesjährige Gewinner des U12-Turniers nutzte die Möglichkeit des zeitversetzten Ausspielens dazu weitere Spielpraxis am Brett zu sammeln. Dies gelang ihm auch recht ordentlich. An Tag eins stand nur eine Niederlage gegen den späteren Sieger zu Buche, außerdem ein Remis und 2 Siege. An Tag zwei dann drei weitere Remis, u.a. gegen Nikita, die eine bessere Platzierung verhinderten. Trotz allem ein starker sechster Platz.
Nikitas Start an Tag eins war etwas besser, so unterlag auch er dem späteren Sieger, remisierte dafür jedoch in keinem der anderen Spiele. An Tag zwei konnte er weitere 1,5 Punkte auf insgesamt 4,5 sammeln, so dass am Ende Platz 3 (nach Feinwertung; 2–4 punktgleich) und die Quali für die Deutsche stand.
Bastian hatte in Runde 1 direkt den nominell stärksten Spieler am Brett sitzen. Mit ungefähr 400 Punkten Unterschied eine kaum zu meisternde Aufgabe. In Folge wechselten sich Niederlage und Sieg ab, so dass am Ende 4 aus 7 Punkten erreicht wurden – Rang 7.
Nachdem die Covid-Regelungen in den vergangenen Wochen gelockert wurden, zog es in diesem Jahr 71 Spieler zum Hauptturnier nach Nickenich. Mit dabei Paul, unser Jugendleiter und ‑trainer.
Nach den obligatorisch eher schwächeren Gegnern in den ersten Runden, gegen die allesamt gewonnen werden konnte, wurde es erstmals in Runde 4 gegen den nach Punkten etwa gleich starken Jugendspieler Matteo Metzdorf (15) spannend. Doch Paul konnte seine weiße Weste wahren und den ersten Teil der Rheinlandmeisterschaft mit 4/4 beenden.
4 Tage später ging es dann gegen den Internationalen Meister Boidmann, der mit über 200 Punkten mehr in einer anderen Liga spielte. Umso bemerkenswerter, dass Paul in leicht schlechterer Stellung nur auf Zeit verlor. Schade, das wäre sicher noch spannend geworden. Die folgenden 2 Runden konnte Paul wieder gewinnen, so dass er mit 6 Punkten auf Platz 2 hinter IM Boidmann landete – eine Leistung auf der man sicher aufbauen kann!
Im zweiten Teil der rheinland-pfälzischen Jugendeinzelmeisterschaften wurde am letzten Wochenende die JEM in den Altersklassen U10 und U12 ausgespielt.
In der U10 spielten Adam und Noah. Adam kam auf zwei Remis und einen Sieg am ersten Tag. Am nächsten holte er zwei aus 3 und landete schließlich auf dem 11. Platz. Noah musste sich am ersten Tag nur dem späteren Sieger geschlagen geben und schaffte 3 aus 4. Nach sechs Runden erspielte er sich ebenso wie zwei weitere Spieler 4,5 von 6 Punkten. Mit etwas Glück gewann er die letzte Partie und qualifizierte so als Dritter für die Deutsche Einzelmeisterschaft U10.
In der U12 spielten Max und Daris. Max startet mit zwei Niederlagen ins Turnier, erholte sich zum Rest des Tages aber mit einem Sieg und einem Remis auf 1,5 aus 4. Auch Tag zwei startete leider mit zwei Niederlagen, so dass er mit dem folgenden Sieg auf 2,5 aus 7 kam – am Ende Platz 21. Daris erlaubte sich an Tag eins nur ein Remis gegen einen direkten Mitkonkurrenten, die restlichen Partien gewann er souverän. Und Tag zwei sollte genau so weitergehen. Zwei Siege und, nachdem er schon als Sieger feststand, ein weiteres Remis qualifizierten auch ihn – als Ersten – für die Deutsche Einzelmeisterschaft U12.
In der U12w ging Anna an den Start. Es fanden sich mit Anna nur sechs Mädchen zum Schach spielen ein, so dass nur fünf Runden gespielt werden mussten. Eine Partie ging leider in besserer Stellung wegen Zeitmangel verloren, eine weitere endete mit einem glücklichen Remis gegen die spätere Siegerin. Der Rest wurde gewonnen. Am Ende genug um sich als Dritte für die DEM U12w zu qualifizieren.
Die Einzelmeisterschaften in Rheinland-Pfalz werden dieses Jahr dreigeteilt ausgetragen. Den Anfang machte die erstmals offiziell ausgespielte U8-Meisterschaft in Pirmasens. Es wurden 5 Runden an 2 Tagen gespielt und Adam gewann 4 der 5 Spiele souverän, im fünften übersah er leider einen Angriff seiner Gegnerin. Er erreichte somit 4 von 5 Punkten und einen guten zweiten Platz. Leider berechtigt dieser, anders als in den Altersklassen U10 und U12, nicht zur Teilnahme an der neu geschaffenen Deutschen Einzelmeisterschaft U8.
Wir gratulieren Alexander Krahnke zur Vereinsmeisterschaft. Der Fortgang des Turniers hat leider unter der Corona-Pandemie und ihren Folgen gelitten. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, leider konnten krankheitsbedingt nicht alle Partien gespielt werden.
Die mit * gekennzeichneten Teilnehmer sind vorzeitig aus dem Turnier ausgestiegen.
die Schachfreunde Mainz laden zum 5. Gonsenheimer Open, zugleich 22. Offenen Vereinsmeisterschaft 2020 ein: Modus: 7 Runden CH-System, 40 Züge in 2 Stunden, Rest in 15 Min. + 30 Sek. pro Zug, DWZAuswertung (bei mehr als 21 Teilnehmern: 40 Züge in 2 Stunden, Rest in ½ Stunde) Spielort: Vereinslokal der Schachfreunde Mainz AWO Seniorenzentrum Jockel Fuchs Jacob-Goedecker-Straße 3, 55122 Mainz-Gonsenheim Anmeldung: Voranmeldung bei Hermann Lorenz (Tel.: 06131/3330501 oder E‑Mail: Hermann.Lorenz.Mz@T‑Online.de)
Meldeschluss: 10.01.2020 20.10 Uhr für die erste Runde Termine: Die Runden beginnen jeweils freitags mit Ausnahme der ersten Runde pünktlich um 20.15 Uhr. Karenzzeit: 30 Minuten nach offiziellem Spielbeginn. Bei gegenseitigem Einvernehmen ist es möglich, Partien vorzuspielen.
Runde 10.01.2020 20:30 Uhr
Runde 24.01.2020 20:15 Uhr
Runde 21.02.2020 20:15 Uhr
Runde 20.03.2020 20:15 Uhr
Runde 17.04.2020 20:15 Uhr
Runde 08.05.2020 20:15 Uhr
Runde 29.05.2020 20:15 Uhr
Siegerehrung Plätze 1 – 3 nach Ende der letzten Partie am 29.05.2020, für Vereinsmitglieder bei der Mitgliederversammlung, Preise: 1. Platz 100 €, 2. Platz 50 €, 3. Platz 25 €, Vereinswanderpokal für das beste Vereinsmitglied (Bei Punktgleichheit auch nach Feinwertungen wird der Vereinsmeister durch einen doppelrundigen Schnellschach-Wettkampf ermittelt (Bedenkzeit: 20 min pro Spieler). Bei erneuter Punktgleichheit wird dieses Format mit 5‑min-Blitzpartien wiederholt. Bei erneuter Punktgleichheit Armageddon-Partie), weitere Sachpreise. Feinwertung: Buchholz, Sonneborn-Berger Startgeld: Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird ein Reuegeld von 10 € erhoben, das bei ordnungsgemäßer Beendigung aller Partien zurückerstattet wird. Infos: Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Homepage im Internet: www.schachfreunde-mainz.de Hier werden auch die Ergebnisse und Auslosungen der nächsten Runde jeweils am folgenden Sonntagabend veröffentlich. Bei einer Teilnahme stimmt der Teilnehmer explizit der Veröffentlichung von Foto- und Videoaufnahmen zu, die im Rahmen des Turniers durch den Veranstalter gemacht werden und dass er mit der Verwertung der aus Anlass des Turniers erhobenen Daten und Turnierergebnisse für die Ermittlung der DWZ durch die hierfür zuständigen Stellen einverstanden ist.
Anmeldung: Per E‑Mail mit Namen oder mündlich beim Turnierleiter
Turnierleiter: Peter Binner, Johannes-Goßner-Str. 5, 55252 Mainz-Kastel, Tel.: 0178–2844822, peter.binner@freenet.de
Anmeldeschluss: Di., 15. 10. 2019, 24:00 h
Startgeld: 10 EUR, Jugendliche 5 EUR. Das Startgeld wird nach dem Turnier zurückgegeben, bei Rücktritt allerdings als Reue-Geld einbehalten. Es gilt die Turnierordnung des Schachbundes Rheinhessen.
Turnierende mit Siegerehrung: Fr., 03. April 2020.
Terminverlegungen: Verlegungen sind nach Absprache möglich, maximal bis zum letzten des Monats, für den die jeweilige Runde angesetzt ist. Bei einer Terminverlegung ist der Turnierleiter zu verständigen. Stichkämpfe werden vom Turnierleiter bestimmt. Das Turnier wird nach DWZ ausgewertet.
Per E‑Mail mit Namen oder mündlich
beim Turnierleiter
Turnierleiter
Peter Binner, Johannes-Goßner-Str. 5,
55252 Mainz-Kastel,
Tel.: 0178–2844822,
peter.binner@freenet.de
Anmeldeschluss
Di., 17. 09. 2019, 24:00 h
Startgeld
10 EUR, Jugendliche 5 EUR. Das
Startgeld wird nach dem Turnier zurückgegeben, bei Rücktritt allerdings als
Reue-Geld einbehalten.
Es gilt die Turnierordnung des Schachbundes Rheinhessen. Turnierende mit Siegerehrung: Fr., 03. April 2020.
Terminverlegungen:
Verlegungen sind nach Absprache möglich, maximal bis zum letzten des Monats,
für den die jeweilige Runde angesetzt ist. Bei einer Terminverlegung ist der
Turnierleiter zu verständigen.
Bei Punktgleichheit zählt Buchholzwertung und verfeinerte Buchholzwertung, danach die Anzahl der Siege für die Ermittlung der Rangfolge. Ggf. kann ein Stichkampf vom Turnierleiter bestimmt werden. Das Turnier wird nach DWZ ausgewertet.