Gutenberg Open Mainz 2025

Guten­berg Open Mainz 2025

Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Gesamt­ver­eins richten wir ein offenes Turnier über vier Tage aus. Hier die Details:

Termine: Donnerstag, 29. Mai, bis Sonntag, 01. Juni. 2025 (Christi Himmelfahrt)

1. Runde:           Donnerstag, 29.05.2025            10.00 Uhr
2. Runde:           Donnerstag, 29.05.2025            16.00 Uhr
3. Runde:           Freitag, 30.05.2025                     10:00 Uhr
4. Runde:           Freitag, 30.05.2025                     16:00 Uhr
5. Runde:           Samstag, 31.05.2025                  10:00 Uhr
6. Runde:           Samstag, 31.05.2025                  16:00 Uhr
7. Runde:           Sonntag, 01.06.2025                  10:00 Uhr


Spielort:            Haus der Jugend, Mitter­nachts­gasse 8, 55116 Mainz
Melde­schluss vor Ort: Donnerstag, 29. Mai, 09.00 Uhr (gilt auch für voran­ge­mel­dete Spieler)

Modus:              A- und B‑Turnier
Sieben Runden Schweizer System, 90 Min. /​ 40 Züge + 30 Min. + 30 Sek. pro Zug
In beiden Turnieren Fein­wer­tungen: 1. Buch­holz, 2. Buch­holz­summe (je 1 Streich­wer­tung)
Es gelten die FIDE-Regeln sowie die vor Ort ausge­hängten Turnier­re­geln.
Beide Turniere werden nach DWZ und ELO ausge­wertet. Daher benö­tigt jeder Teil­nehmer eine FIDE-Id. Falls jemand noch keine hat, bean­trage er sie bitte auf https://​www​.schach​bund​.de/​f​i​d​e​-​i​d​e​n​t​i​f​i​k​a​t​i​o​n​s​n​u​m​m​e​r​.html

A‑Turnier: (offen für alle) ,
B‑Turnier: (bis DWZ 1900)
, maxi­male Teil­neh­mer­zahl für beide Turniere insge­samt: 200

Start­geld:         A‑Turnier: Erwach­sene: € 60,-; Jugend­liche: € 40,- (U18)
(W) GM und (W)IM start­geld­frei
B‑Turnier:  Erwach­sene: € 50,-, Jugend­liche: € 30,-
Gilt nur bei Über­wei­sung bis zum 03.05.2025 (Zahlungs­ein­gang!), sonst +€ 15,-  Sichern Sie sich die Teil­nahme durch recht­zei­tige Voranmeldung! !!!

Preise:               A‑Turnier:                                                                     B‑Turnier :

1. Platz € 600,-     6. Platz € 120,-                          1. Platz € 400,-      6. Platz € 75,-
2. Platz € 400,-     7. Platz € 100,-                          2. Platz € 250,-      7. Platz € 50,-
3. Platz € 300,-     8. Platz € 80,-                            3. Platz € 200,-       8. Platz € 40,-
4. Platz € 250,-     9. Platz € 60,-                            4. Platz € 150,-      9. Platz € 30,-
5. Platz € 150,-    10. Platz € 40,-                           5. Platz €100,-    10. Platz € 25,-

Sonder­preise: A‑Turnier:                                                                    B‑Turnier :

Jugend U18:  € 75,-/50,-/30,-                                 Jugend U18:   € 50,-/30,-/20
Jugend U14:  € 75,-/50,-/30,-                                 Jugend U14:   € 50,-/30,-/20
Senioren:       € 75,-/50,-/30,-                                 Senioren:        € 50,-/30,-/20
(ab 60 Jahren)
Frauen:          € 75,-/50,-/30,-                                 Frauen:            € 50,-/30,-/20
Mann­schaft: € 75,-/50,-/30,-                                 Mann­schaft:  € 50,-/30,-/20
(4 Spieler eines Vereins)

Pokale für die ersten drei Plätze und die besten Jugend­li­chen, Urkunden auf Wunsch. Keine Doppelpreise/​Preisvergabe nach Fein­wer­tung. Preise werden nur an persön­lich anwe­sende Spieler ausge­geben.
Geplanter Preis­fonds: 4695 EUR (garan­tiert ab 100 zahlenden erwach­senen Teilnehmern!)

Bank­ver­bin­dung: Schach­ab­tei­lung Vorwärts Orient Mainz, Volks­bank Darm­stadt Mainz eG, IBAN: DE 40 5519 0000 0580 9540 22
Turnier­lei­tung: Peter Binner, Chris­tian Wolf, Georg Regis
Infos/​Anmeldung: Peter Binner per E‑Mail: peter.​binner@​freenet.​de
Bitte bei der Meldung Turnier­name, Vorname, Nach­name, Geburts­datum, FIDE-Id, Verein angeben.
(Jede Spielerin/​jeder Spieler erklärt mit der Anmel­dung, dass sie/​er mit der Verwer­tung des aus Anlass des Turniers erho­benen Daten, Turnier­er­geb­nissen und Partien einver­standen ist. Dies schließt die Veröf­fent­li­chung von Partien, Fotos, Turnier­daten, Spiel­be­richten und ähnli­chem ein. Jede Spielerin/​jeder Spieler unter­wirft sich im Fall der Mani­pu­la­tion des Spiel­ergeb­nisses durch Verwen­dung unzu­läs­siger Hilfs­mittel der Sank­ti­ons­ge­walt des Deut­schen Schach­bundes gemäß dessen Satzung.)

Melde­stand 11. 04. 2025

A‑Turnier

B‑Turnier

Termine unserer Mannschaften in der verbleibenden Saison

Mann­schaften verblei­bende Saison

SB Rhein­hessen 1. Rhein­hes­sen­liga Abstiegsrunde

16.02.2025:      VO MZ II – Heimersheim

09.03.2025:      VO MZ II – Heidesheim

23.03.2025:      SK Bingen – VO MZ II


2. Rhein­land-Pfalz-Liga Süd

16.03.2025:      SC Thal­lich­ten­berg – VO MZ I

06.04.2025:      VO MZ I – SK Ludwigshafen

27.04.2025:      SC Bell­heim – VO MZ I


SB Rhein­hessen 2. Rhein­hes­sen­liga Abstiegsrunde

16.03.2025:      MZ-Mombach – VO MZ III

06.04.2025:      VO MZ II – SV Alzey

27.04.2025:      SV Pfed­ders­heim – VO MZ II


SB Rhein­hessen 2. Verbandsliga

16.03.2025:     
VO MZ IV – Kreuz­nach IV
VO MZ V – TSV Schott MZ III

06.04.2025:     
Kreuz­nach – VO MZ V
Heides­heim V – VO MZ IV

27.04.2025:     
VO MZ IV – Kreuz­nach V
VO MZ V – Heides­heim V


Jugend

U20

6. Spieltag, 22.03.2025
SC Lands­krone U20A – Vorw. Orient Mainz U20A II
Vorw. Orient Mainz U20A I – Sfr. Heimers­heim U20A

7. Spieltag, 10.05.2025
SV Multa­tuli Ingel­heim U20A – Vorw. Orient Mainz U20A I
Vorw. Orient Mainz U20A II – Sfr. Heimers­heim U20A


U12 A

7. Spieltag, 22.02.2025
Vorw. Orient Mainz U12A – SK Gau-Alges­heim U12A

8. Spieltag, 22.02.2025
SK Gau-Alges­heim U12A – Vorw. Orient Mainz U12A

9. Spieltag, 22.03.2025
SV Multa­tuli Ingel­heim U12A – Vorw. Orient Mainz U12A

 10. Spieltag, 22.03.2025
 Vorw. Orient Mainz U12A – SV Multa­tuli Ingel­heim U12A


U12 B

9. Spieltag, 22.03.2025
SC Lands­krone U12B – Vorw.Orient Mainz U12B

10. Spieltag, 22.03.2025
Vorw. Orient Mainz U12B – SC Lands­krone U12B

Nach­hol­spiele:
TuS Makkabi Wies­baden U12A – Vorw. Orient Mainz U12A
Sfr. Heides­heim U12B – Vorw.Orient Mainz U12B

Senioreneinzelmeisterschaft des Schachbundes Rheinhessen


Turnier­be­ginn: Mi. 29.01.2025

Teil­nah­me­be­rech­tigt: Die Mitglieder der Vereine aus Rhein­land-Pfalz, die am Spiel­be­trieb
des Schach­bundes Rhein­hessen teil­nehmen, und im Jahr 1970 oder davor geboren worden sind (55 Jahre und älter)

Modus: Mindest­teil­neh­mer­zahl: 8

Maxi­male Teil­neh­mer­zahl: 14 Spieler

Bedenk­zeit: 2 h für 40 Züge+ 30 min Rest
Rege­lung für die Endspurt­phase: gemäß 1.4.3 Turnier­ord­nung Schach­bund Rhein­hessen
(wird noch­mals vor Turnier­be­ginn erläutert.)

Durch­füh­rung: Die Runden sind grund­sätz­lich an den folgenden Terminen am Mitt­woch­nach­mittag ab 12.50 Uhr zu spielen:

RundeTermin
129.01.2025
219.02.2025
305.03.2025
419.03.2025
502.04.2025
  • a.) Sollte ein Teil­nehmer an einem oder mehreren Terminen nicht spielen können, besteht die Möglich­keit, dass er mit seinem Gegner einen anderen Termin und/​oder Ort verein­baren kann. Die Zustim­mung des Gegners sowie des Turnier­lei­ters ist erfor­der­lich. Ein Anspruch auf eine Verle­gung einer Partie besteht nicht.
  • b.) Der Wunsch eine Partie zu verlegen, muss dem Turnier­leiter unver­züg­lich, spätes­tens aber bis Sonntag um 18.00 Uhr vor den genannten Spiel­termin mitge­teilt werden.
  • c.) Können sich die an einer Partie betei­ligten Spieler nicht auf eine Verle­gung einigen, wird die Partie für den Spieler, der an den oben­ge­nannten Termin nicht spielen konnte, als verloren gewertet.
  • d.) Jeder Spieler erklärt sich mit der Anmel­dung gleich­zeitig bereit, dass sein Name, seine E‑Mail-Adresse und die ange­ge­bene Tele­fon­nummer per E‑Mail an alle anderen Teil­nehmer weiter­ge­geben werden.
  • e.) Die Partien werden DWZ ausgewertet.
  • f.) Die Turnier­lei­tung behält sich vor, die genannten Termine zu verschieben, falls dies aufgrund von unab­seh­baren Vorgaben oder Ereig­nissen notwendig erscheint.

Karenz­zeit gemäß TO SBRhh: 30 min

Spielort: an den genannten Terminen im Vereins­raum des SK Gau-Alges­heim (2. Ober­ge­schoss) des Schlosses Ardeck, Schloss­gasse 21, 55435 Gau-Algesheim

Start­geld: keines

Preise: Pokal+Urkunde, für Platz 2+3: Sachpreise

Turnier­leiter und Schieds­richter: RSR Peter Reiß; peter.​reiss@​vodafone.​de Tel.:
0671/​21031036

Anmel­dung: bis Mo. 27.01.2025 um 18.30 Uhr per E‑Mail oder tele­fo­nisch an den Turnier­leiter unter Angabe des Namens, und des Vereines, der DWZ, einer Tele­fon­nummer sowie E‑Mail-Adresse (falls vorhanden), unter der man Sie errei­chen kann.

Rück­fragen an: RSR Peter Reiß, peter.​reiss@​vodafone.​de; Tel. 0671/​21031036

Sollten Sie Fragen zum Turnier haben, zögern Sie bitte nicht mit dem Schieds­richter tele­fo­nisch oder per E‑Mail Kontakt aufzu­nehmen. Dieser beant­wortet Ihre Fragen gerne.

Schach-Vereinsturniere: Zwischenstände zum Jahresende

Auch für die Saison 2024–2025 werden wieder der Vereins­pokal und Offene Vereins­meis­ter­schaft ausgespielt.

Anbei die Ergeb­nisse bisher:

Pokal­tur­nier

Offene Vereins­meis­ter­schaft

Wolf­gang Raab und Volker Kropp sind aus dem Turnier ausge­stiegen.
Die Partie Ibrahim Rasid – Roter­mund wurde abge­schätzt und muss noch nach­ge­holt werden.

Damit ergibt sich folgender Zwischen­stand nach der zweiten Runde:

Die dritte Runde wird im Januar 2025 ausgespielt.

Vorwärts Orient: Schach auf der Ferienkarte der Stadt Mainz

Seit vielen Jahren bietet die Schach-Abtei­lung von Vorwärts Schach-Schnup­per­kurse für Kinder und Jugend­liche an. Dies wollen wir auch in 2025 so fortsetzen.

Auch zwischen­zeit­lich kann man sich an uns wenden, wenn es Inter­esse am könig­li­chen Spiel gibt. Wir unter­stützen gerne.
Anbei das Dank­schreiben der Stadt Mainz.

Schach: Sieg von Orient I gegen Post Neustadt

Am dritten Spieltag der 2. Rhein­land-Pfalz-Liga, am 17. 11., konnte unsere erste Mann­schaft einen wich­tigen Sieg gegen die Vorder­pfälzer aus Neustadt/​Weinstr. erkämpfen.

Vorw.Orient MainzPost SV Neustadt53
1Weber, Nikita21011Dries, Volker1986½½
2Moham­madzadeh, Daris18372Vautrin, Stefan195810
3Regis, Georg20083Thomas, Andreas197510
4Müssig, Frank19334Klein, Klaus1949½½
5Polat, Marcel17775Piechot, Steffen1886½½
6Flackus, Stefan18586Nogatz, Falco1896½½
7Wisse­mann, Andreas18387Derlich, Manfred1872½½
8Brehme, Ralf-Peter18488Dincher, Wolf­gang1867½½


Hier der Bericht des Mann­schafts­füh­rers Georg Regis:
„Frank machte ein sicheres Remis in einer ausge­gli­chenen Stel­lung und dies gegen einen Gegner, der eine etwas bessere DWZ hat. Das Remis war stel­lungs­ge­recht und zu diesem Zeit­punkt standen wir an zwei Bret­tern besser. Die Partie von Stefan verlief ausge­gli­chen und es gab keine Hebel das Spiel im Gewinn­sinne zu verschärfen. Ein prag­ma­ti­sches Remis war die Folge. Ralf spielte sein geliebtes f4 System und soweit ich es beur­teilen kann, war es ein inter­es­santer und span­nungs­ge­la­dener Kampf ums Zentrum und auch hier war es wichtig, den Rubikon nicht zu über­schreiten und nicht zu verlieren. Der Druck auf den Gegner erhöhte sich. Andreas hatte eine scharfe Stel­lung, in der er aus meiner Sicht zuerst klaren Vorteil erlangte. Die Stel­lung war aber kompli­ziert und der gegne­ri­sche Frei­bauer verschaffte gefähr­li­ches Gegen­spiel. Zum Schluß war das Remis war für uns ein weiterer Erfolg, der den Druck auf den Gegner erhöhte. Marcel spielte eine sehr inter­es­sante Partie und ich sah ihn lange auf der Gewin­ner­straße. Das Quali­täts­opfer war folge­richtig und stark. Entschei­dend war auch die rich­tige Posi­tio­nie­rung des Sprin­gers auf e6. Piechot ist ein erfah­rener Spieler, der sich umsichtig vertei­digte und auch diese Partie endete Remis. Bis hierhin also ein ausge­gli­chen verlau­fender Wett­kampf. Daris spielte aus unserer Sicht die beste Partie des Tages, drohte zwei Bauern zu erobern und Vautrin entschied sich Figuren zu opfern, um die Partie zu kompli­zieren und Gegen­an­griff zu bekommen. Das schei­terte an dem präzisen Spiel von Daris und endete mit einem entschei­denden Königs­an­griff. Wir führten jetzt mit einem Punkt Vorsprung und dies war eine ganz wich­tige Partie. Bei mir war es eine kompli­zierte Partie und mein Gegner hatte in der Eröff­nung mit frühen Df3 eine Über­ra­schung vorbe­rei­tete. Ich reagierte in der Eröff­nung zwar richtig, musste aber viel Zeit inves­tieren. Nach dem 15 Zug stand Weiß in einer kompli­zierten Stel­lung besser und wahr­schein­lich sogar auf Gewinn. Danach verbrauchte er immer mehr Zeit und die Partie kippte und war nach dem 40 Zug hoff­nungslos für ihn. Nikita ist mit 83% Erfolgs­quote über alle Vereine bisher der beste Spieler am 1 Brett. Lange Zeit sah es so aus, als ob er auch diese Partie gewinnen würde. Er hatte die bessere Stel­lung und verstärkte sie durch aktives Spiel immer mehr. Wann die Partie zu seinen Ungunsten kippte, habe ich nicht mitbe­kommen. Nikita blieb gelassen, spielte „die letzte Patrone“ und erzwang durch eine bekannte Sprin­ger­schaukel das Remis.“